Anbieter von Hohlraumfiltern 800-1200 MHz ALPF800M1200MN60

Beschreibung:

● Frequenz: 800–1200 MHz

● Merkmale: Einfügungsdämpfung (≤1,0 dB), Unterdrückung (≥60 dB bei 2–10 GHz), Welligkeit ≤0,5 dB, Rückflussdämpfung (≥12 dB bei 800–1200 MHz/≥14 dB bei 1020–1040 MHz), mit N-Buchsen.


Produktparameter

Produktbeschreibung

Parameter Technische Daten
Frequenzbereich 800-1200 MHz
Einfügungsdämpfung ≤1,0 dB
Welligkeit ≤0,5 dB
Rückflussdämpfung
≥12dB@800-1200MHz
≥14dB@1020-1040MHz
Ablehnung ≥60dB@2-10GHz
Gruppenverzögerung ≤5,0 ns bei 1020–1040 MHz
Belastbarkeit Pass = 750 W Spitze, 10 W Durchschnitt, Block: <1 W
Temperaturbereich -55 °C bis +85 °C
Impedanz 50 Ω

Maßgeschneiderte Lösungen für passive HF-Komponenten

Als Hersteller passiver HF-Komponenten kann APEX eine Vielzahl von Produkten an die Kundenbedürfnisse anpassen. Lösen Sie Ihren Bedarf an passiven HF-Komponenten in nur drei Schritten:

LogoDefinieren Sie Ihre Parameter.
LogoAPEX bietet Ihnen eine Lösung zur Bestätigung
LogoAPEX erstellt einen Prototyp zum Testen


  • Vorherige:
  • Nächste:

  • Produktbeschreibung

    ALPF800M1200MN60 ist ein Hochleistungs-HF-Hohlraumfilter für das Frequenzband 800–1200 MHz mit N-Buchse. Die Einfügungsdämpfung beträgt nur ≤1,0 dB, die Rückflussdämpfung ≥12 dB bei 800–1200 MHz/≥14 dB bei 1020–1040 MHz, die Unterdrückung ≧60 dB bei 2–10 GHz und die Welligkeit ≤0,5 dB. Damit erfüllt es die Anforderungen von Hochleistungskommunikations- und HF-Frontend-Systemen.

    Die Filtergröße beträgt 100 mm x 28 mm (max. 38 mm) x 20 mm, ist für eine Vielzahl von Installationsumgebungen im Innenbereich geeignet und verfügt über einen Betriebstemperaturbereich von -55 °C bis +85 °C. Er entspricht vollständig den Umweltstandards RoHS 6/6.

    Wir bieten umfassende OEM/ODM-Anpassungsservices, einschließlich individueller Anpassungen von Frequenzbereich, Schnittstellentyp, mechanischer Struktur usw., um den vielfältigen Anwendungsszenarien unserer Kunden gerecht zu werden. Gleichzeitig gewährt das Produkt eine dreijährige Garantie, um die Stabilität und Zuverlässigkeit des Anwenders im Langzeitbetrieb zu gewährleisten.